Op Platt heit dat "MOIN"
Auf Plattdeutsch heißt es "moin". Moin ist das plattdeusche Wort für Guten Morgen, wird aber unabhängig von der Tageszeit genutzt
 
Alle Hühner platt wie ein Teller, dann war die Walze leider schneller.
 
Zwei Blondinen: Guck mal, der Reifen ist platt,
ja aber Gott sei Dank nur von unten.
ja aber Gott sei Dank nur von unten.
 
Ist der Bauer nicht ganz satt, fährt er schnell sein Hühnchen platt.
 
Gibt die Bäuerin dem Bauern einen Wink mit dem Zaunpfahl, ist sein Hinterkopf platt und kahl.
 
Wie kommt es, dass der Raser zu schnell fährt?
Er tritt das Gaspedal so platt, weil er zu schwere Füße hat.
Er tritt das Gaspedal so platt, weil er zu schwere Füße hat.
 
Heute arbeitet man sich den Buckel krumm und sitzt sich den Arsch platt für nix.
 
Endstand 11:0 für FC Sausefuß. Die kleinen Kicker auf dem Rasenplatz, haben endlich die gegnerische Mannschaft platt gemacht. Dabei hat der Erwin den Paul gekloppt, Franz hat den Torwart gestoppt und Sören hat den Schiedsrichter gemoppt.
 
Oh du Karibik, Land der Träume,
du Land der Kokospalmenbäume,
der Mücken, Spinnen, Kakerlaken,
und auch der verschwitzten Laken,
du gibst mir Meer und Sonne satt,
die Hitze macht mich richtig platt,
doch besser als bei Eis und Schnee
zur Arbeit fahren, das tät weh!
du Land der Kokospalmenbäume,
der Mücken, Spinnen, Kakerlaken,
und auch der verschwitzten Laken,
du gibst mir Meer und Sonne satt,
die Hitze macht mich richtig platt,
doch besser als bei Eis und Schnee
zur Arbeit fahren, das tät weh!
| « zurück | 1 | vor » | 
|---|
