Ich beginne diese Rede und wollte mich eigentlich erst mal kräftig räuspern. Das Räuspern verschafft immer einen gewissen Abstand und kann schwierige Situationen entsprechend abmildern. Sicher könnt Ihr mir nachsehen, dass ich jetzt erst einmal kräftig räuspere. Das Räuspern ist auch immer eine Art kunstvolle Pause. Somit auch ein Element, das bereits in der Literatur oft verwendet wurde. Ich hoffe, dass Ihr wieder etwas lernen konntet.
Heute stehe ich vor Euch und weiß nicht so richtig, wie ich mich ausdrücken soll. An dieser Stelle sollte ich mich eigentlich räuspern. Es gelingt mir aber nicht einmal das. Das kann nur daran liegen, dass wir uns alle in einer besonderen Situation befinden. Ihr könnt Euch also mein Räuspern jetzt einfach mal denken. Danke.
Jetzt muss ich räuspern. Das bedeutet, dass ich mir Gedanken mache.
Wenn ich könnte, würde ich jetzt räuspern. Es liegt mir nämlich auf dem Herzen, ein bedeutsames Thema anzuschneiden.
Jetzt würde ich mich räuspern, kann aber gerade nicht. Es folgt ein ernstes Thema...
Jetzt muss ich erst einmal ganz kräftig und energisch räuspern. So gelingt es mir vielleicht, dass Sie nicht merken, wie aufgeregt ich eigentlich bin. Räuspern ist für viele Menschen ein richtig gutes Hilfsmittel. Sie müssen das nur einmal probieren. Es wird Ihnen viel leichter fallen, eine richtig gute Ansprache zu halten. Manche Sachen gelingen Ihnen besser, wenn Sie sich auf alte Hilfsmittel konzentrieren. In diesem Sinne räuspre ich mich erst noch einmal.
Deine Mutter ist so dick und fett, dass wenn sie einen roten Anzug trägt, dann alle anderen Menschen rufen: "Vorsicht, die Feuerwehr kommt!"
Nun stehe ich hier und kann nicht anders als erst einmal kräftig zu räuspern. Räuspern gibt mir die nötige Kraft, mich auf die eigenen Worte und die damit verbundene Rede zu konzentrieren. Ich kann Euch das auch immer dann empfehlen, wenn Ihr einmal vor Publikum reden müsst. So kann man in der Regel eine Rede gekonnt zu Ende bringen. Das solltet Ihr Euch merken.
